• Slider Banner

    K2-Film

    dvd-/blu-ray-produktion & gestaltung, dcp-erstellung, dcdm-erstellung titeldesign, animation, transcodierung

    Read more
  • Slider Banner

    KONTAKT

    ++++++++++ Niederbarnimstr. 5 | 10247 Berlin ++++++++ // Tel. +49 (0)30 29009657 | Mob.+49 (0)151 50644608 // •••••••••••••••••••• Mail: kontakt(at)k2film.de ••••••••••••••••••••

    Read more

RIKI KALBE - 15 FILME

Riki Kalbe

Riki Kalbe - 15 Filme  / 1976-96

Riki Kalbe (geboren 20.9.1941 in Wuppertal, gestorben 2.1.2002 in Berlin) war Filmemacherin und Fotografin. Sie liebte konkrete Dinge und entdeckte in ihnen metaphorische Universen, sie erfand die feministische Hackerin und kam damit der Realität zuvor, sie erforschte Alltagsgeschichten und widmete sich der verborgenen Erinnerung, wobei sie stets der Frage nachging, wie überhaupt erinnert werden kann. Zwischen 1976 und 1998 drehte sie 15 Filme, einige davon in Zusammenarbeit mit Barbara Kasper und anderen. Zuletzt wurden ihre Filme 2006 im Kino Arsenal im Zusammenhang mit einer Ausstellung ihrer Fotografien gezeigt. Dort verbrachte sie viel Zeit als Zuschauerin und Filmemacherin. In ihrer feinfühligen Art, Dinge zusammenzuführen und für Ideen zu begeistern, wirkte sie dabei auch als Programmgestalterin. Um ihrer langen Verbundenheit Ausdruck zu verleihen, hinterließ sie ihr gesamtes filmisches Werk dem Arsenal. Ihr fotografischer Nachlass befindet sich in der Akademie der Künste.

DVD 1: IM PRINZIP HABEN WIR NICHTS GEGEN MÄDCHEN (BRD 1976), DER LETZTE KUSS (BRD 1977), HEXENSCHUSS (BRD 1979), DIE OPTISCHE INDUSTRIEGESELLSCHAFT ODER DARF'S EIN VIERTEL PFUND MEHR SEIN (BRD 1983), BODENPROBEN (BRD 1987), OHNE NACHTIGALLEN (BRD 1987)

DVD 2: KNOTEN SONNBORN (BRD 1988), KAMEN-SÜD (BRD 1989), ZWEI ZU EINS (D 1991), VON DER REICHSKANZLEI BIS PARAGUAY (D 1992), DENKMALPFLEGE (D 1993), FUSSVOLK (D 1994), BERLINER LUFT (D 1996), DER HORIZONT (D 1996), EIN GLEICHES (D 1998).

/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / /

/ / / / / / / 07-2013 / / / / / / /

/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / /

RIDDLES OF THE SPHINX & AMY!

Riddles of the Sphinx

Riddles of the Sphinx & AMY! / Laura Mulvey & Peter Wollen / 1977/1980

Laura Mulvey und Peter Wollen haben mit ihren theoretischen Arbeiten zum Feminismus und zur Semiologie des Films die Filmtheorie entscheidend beeinflusst und nachhaltig verändert. Ihre Arbeit war zugleich Teil einer sozialen Bewegung, die im Zeitkolorit der 1970er Jahre eine neue gesellschaftliche Praxis anvisierte. Hierzu zählt auch ihre gemeinsame Filmarbeit, in der sie ihre filmtheoretischen Positionen mit der Filmpraxis verbinden.
In dieser Edition werden erstmals ihre Filme RIDDLES OF THE SPHINX und AMY! auf DVD zugänglich.
„Was sich aus heutiger Perspektive in RIDDLES OF THE SPHINX findet, ist weniger der Versuch einer Zerstörung der Codes des klassischen Hollywood-Kinos, wie er von den Autoren intendiert war, als eine Fortsetzung der Kritik an diesem Kino mit filmischen Mitteln.“ Winfried Pauleit

RIDDLES OF THE SPHINX Laura Mulvey, Peter Wollen, GB 1977, 92 min
AMY! Laura Mulvey, Peter Wollen, GB 1980, 33 min
 

/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / /

/ / / / / / / 07-2013 / / / / / / /

/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / /

THE HALFMOON FILES & DER TAG DES SPATZEN

HalfmoonFiles

The Halfmoon Files & Der Tag des Spatzen / Philip Scheffner / 2007/2010

Philip Scheffner realisiert in seinen Filmen eine ganz eigene Art des politischen Denkens, durch das Sichtbarkeiten und Unsichtbarkeiten neu verteilt werden. Er lässt vielschichtige Seh- und Hörräume entstehen, verwebt Geschichten und betreibt intensive Spurensuchen mit stets offenen Anschlusspunkten. THE HALFMOON FILES ist ein Film über die Verflechtung von Politik, Kolonialismus, Wissenschaft und Medien. Ein Film über Lücken, Auslassungen und die Konstruktion von Geschichte. Kurz gesagt: eine Geistergeschichte. DER TAG DES SPATZEN ist ein politischer Naturfilm. Er handelt von einem Land, in dem die Grenze zwischen Krieg und Frieden verschwindet.

THE HALFMOON FILES Philip Scheffner, D 2007
DER TAG DES SPATZEN Philip Scheffner, D 2010

/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / /

/ / / / / / / 07-2013 / / / / / / /

/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / /

KYA HUA IS SHAHAR KO?

Kya hua is shahar ko?

Kya hua is shahar ko? / Deepa Dhanraj / 1986

Eine film-politische Pionierarbeit von aktueller Relevanz: Ausschreitungen zwischen Hindus und Muslimen im Jahre 1984 sind der Ausgangspunkt dieses Films mit immenser politischer Kraft, die er durch seine Vielschichtigkeit erreicht. Durch einen engagierten Kommentar gewinnt der Film seine historische Perspektive, die der besonderen Präsenz der Kamera die notwendige Tiefe und Komplexität verleiht. Mechanismen politischer Machtkämpfe, die Dynamik zwischen Machtträgern sowie die Instrumentalisierung ökonomischer Verhältnisse und städtischer Armut führen zu einer eindrücklichen Analyse und einzigartigen Vorausschau auf die Entwicklung kommunalistischer Konflikte und Marginalisierungspolitik. Aufnahmen inmitten ausbrechender Gewalt stehen neben ruhigen Beobachtungen der verheerenden Konsequenzen eines Alltags im Ausnahmenzustand, wodurch der Film eine respektvolle Poesie und kontemplative Ebene erreicht, die weit über eine wertvolle Reportage hinausreicht.
Deepa Dhanraj gründete das Yugantar Film Collective (1980–83) und hat seither zahlreiche Dokumentarfilme realisiert. Viele ihrer Filme behandeln Themen, die eng mit der indischen Frauenbewegung verbunden sind, zu deren wichtigsten Vertreterinnen sie gehört. 

/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / /

/ / / / / / / 07-2013 / / / / / / /

/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / /

FILMS BY SHEILA McLAUGHLIN & LYNNE TILLMAN

Sheila McLaughlin & Lynne Tillman

Films by Sheila McLaughlin & Lynne Tillman / 1976-87

Die drei Filme der amerikanischen Filmemacherin und Schauspielerin Sheila McLaughlin stehen für eine in den 70er und 80er Jahren stattgefundene Entwicklung des Experimentalfilms weg von einer radikal materialbetonten, selbstreflexiven Filmform hin zu den Erzählformen des independent films, in denen neue Formen filmischer Repräsentation und Dokumentation erarbeitet wurden.
Der Kurzfilm INSIDE OUT zeigt in drei stummen Sequenzen Momente einer gehaltenen, inneren Spannung vor einem emotionalen Ausbruch seiner Protagonistinnen.
COMMITTED, der in Zusammenarbeit mit Lynne Tillman entstand, versteht sich nicht als Biografie der Schauspielerin Frances Farmer, sondern als fiktionale Analyse. Er behandelt die gestörte Beziehung zwischen Farmer und ihrer Mutter, das sozial-politische Klima in den USA der 30er und 40er Jahre, die Rolle der Psychiatrie als zunehmend mächtiger Determinante darin und die destruktive Liebesgeschichte zwischen einer Frau (Schauspielerin) und einem Mann (Regisseur).
SHE MUST BE SEEING THINGS verwebt die Arbeit einer Regisseurin an der Verfilmung eines Romans von Thomas de Quincey mit der konfliktreichen Beziehung zu ihrer Geliebten, die sich vor Eifersucht verzehrt und in Tagträumen und Rachefantasien ergeht.

Filme:
INSIDE OUT, Sheila McLaughlin, USA 1976/78
COMMITTED, Sheila McLaughlin & Lynne Tillman, 1980–84
SHE MUST BE SEEING THINGS, Sheila McLaughlin, 1987

/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / /

/ / / / / / / 07-2013 / / / / / / /

/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / /

DIE URSZENE

Die Urszene

Die Urszene – Christine Noll Brinckmann Filme und Texte

Mit unserer ersten Buch-DVD eröffnet das arsenal eine Reihe, die der Aufarbeitung und Aktualisierung der ungeschriebenen Geschichte des deutschen Experimental- und Undergroundfilms gewidmet ist. "Der Begriff 'Avantgarde' wird in seiner perfiden Art nur noch übertroffen von dem Adjektiv 'experimentell'", so zitiert Filmemacherin und Professorin Christine Noll Brinckmann ihren Kollegen Heinz Emigholz in ihrem Essay "Experimentalfilm 1920–1990: Einzelgänge und Schübe". Der Text wird umsäumt von Zitaten, die etwas umschreiben, was in der hegemonialen Geschichtsschreibung durch Abwesenheit glänzt. Dietrich Kuhlbrodt bezeichnet es als "Nestflüchter – das Kino neben dem Kino". Jene experimentelle Kinematografie, historisch mal Fluchtort, mal Insel der Verbannung ("Avantgarde, das heißt, es immer weiter zu treiben, bis zum Exzess: und dann wird man verhaftet", so der Undergroundfilmemacher Wilhelm Hein), scheint heute zu einem neu zu entdeckenden Ort für die Bildende Kunst geworden zu sein, so wie der Experimentalfilm in ihr einen – wenn auch nicht ohne Schwierigkeiten bewohnbaren – Ort gefunden hat.

arsenal experimental hat es sich zur Aufgabe gemacht, jenem außerhalb des Diskurses verorteten Subjekt Handlungsfähigkeit zu verleihen. Und zwar in drei Sprachen: in der des Films, in der des Begriffs und in der Sprache der Empathie.
Christine Noll Brinckmann beherrscht sie alle. Als Werk einer Filmemacherin, Zuschauerin, Wissenschaftlerin und Autorin sind ihre Filme und Texte wie keine anderen geeignet, eine Reihe zu eröffnen, die sich zum Ziel gesetzt hat, durch die Rezeption von Filmen Geschichteumzuschreiben. Mit ihren strukturellen und gleichzeitig sehr persönlichen Filmen, die zwischen 1979 und 1989 entstanden, sowie ihren filmtheoretischen Texten stellt Brinckmann ungewöhnliche Verbindungen zwischen Dokumentarfilm, Hollywood, dem Underground und den verschiedenen Facetten des Experimentalfilms her. So ist DIE URSZENE (1981) ein filmischer Kommentar zur feministischen Kritik an Hollywood, DRESS REHEARSAL UND KAROLA 2 (1981) eine Hommage an den Undergroundstar Kenneth Anger, und DER FATER (1989) eine Home-Movie Aufarbeitung deutscher Kolonialgeschichte.

Mit Beiträgen von Stan Brakhage, Christine Noll Brinckmann, Robin Curtis, Vinzenz Hediger, Maria Morata, Heide Schlüpmann, Alexandra Schneider, Stefanie Schulte Strathaus und Katharina Sykora.
DVD mit den Filmen von Noll Brinckmann sowie als Extras zwei Texte von Christine Noll Brinckmann und den darin besprochenen Filmen, STILL LIFE (Jenny Okun GB 1976) und CASTA DIVA (erste Episode, Eric de Kuyper, NL 1982)

/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / /

/ / / / / / / 04-2011 / / / / / / /

/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / /

MY WINNIPEG

My Winnipeg

My Winnipeg / Guy Maddin / 2007

Guy Maddins MY WINNIPEG, eine vielschichtige Reise durch die Heimatstadt im Kopf des Regisseurs, ist ein wildes Capriccio aus Fakten und Fiktion. Während der Arbeit an dieser Autobiografie, die eins ist mit der Biografie jenes verschneiten Ortes in der kanadischen Provinz Manitoba, fand Maddin sich im Haus seiner Kindheit wieder. Darsteller posieren als Brüder, Schwester und Familienhund im Wohnzimmer. Im Hintergrund die Mutter wie ein lebendes Bild. Die neue Bewohnerin, eine ältere Dame, bewegt sich nicht aus ihrem Sessel. Reist man in Winnipeg in die Vergangenheit, weicht einem die gealterte Gegenwart nicht von der Seite. MY WINNIPEG beweist, dass man angesichts des Gesamtwerkes von einem Maddin'schen Genre sprechen darf: tiefgründig, verstörend, und darin urkinematografisch.

/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / /

/ / / / / / / 03-2011 / / / / / / /

/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / /

THE FORMATIVE YEARS (II)

The Formative Years 2

The Formative Years (II) / Heinz Emigholz / 1972-75

Frühe Filme von Heinz Emigholz.
Zeitgleich zur gleichnamigen Ausstellung im Rahmen von Forum Expanded bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin im Februar 2010 sind die darin gezeigten frühen Filme von Heinz Emigholz auf 2 DVDs bei Arsenal Edition / Filmgalerie 451 erschienen.
Heinz Emigholz künstlerische Arbeit erkundet den Grenzbereich zwischen Film und bildender Kunst. Sein frühes Filmwerk lieferte wichtige Impulse für die internationale Experimentalfilmbewegung der 1970er und 80er Jahre und gehört zu den wenigen experimentellen Arbeiten aus Deutschland, die international nachhaltig Beachtung fanden.
Mit dem Projekt The Formative Years wird ein Bereich der Filmgeschichte sichtbar und zugänglich gemacht, an dem sich angesichts der Umbrüche von einer analogen in eine digitale Welt höchst aktuelle Entwicklungen diskutieren lassen.

Filme:
HOTEL, 1975/76 • DEMON, 1976/77

/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / /

/ / / / / / / 02-2010 / / / / / / /

/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / /

THE FORMATIVE YEARS (I)

The Formative Years 1

The Formative Years (I) / Heinz Emigholz / 1972-75

Frühe Filme von Heinz Emigholz.
Zeitgleich zur gleichnamigen Ausstellung im Rahmen von Forum Expanded bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin im Februar 2010 sind die darin gezeigten frühen Filme von Heinz Emigholz auf 2 DVDs bei Arsenal Edition / Filmgalerie 451 erschienen.
Heinz Emigholz künstlerische Arbeit erkundet den Grenzbereich zwischen Film und bildender Kunst. Sein frühes Filmwerk lieferte wichtige Impulse für die internationale Experimentalfilmbewegung der 1970er und 80er Jahre und gehört zu den wenigen experimentellen Arbeiten aus Deutschland, die international nachhaltig Beachtung fanden.
Mit dem Projekt The Formative Years wird ein Bereich der Filmgeschichte sichtbar und zugänglich gemacht, an dem sich angesichts der Umbrüche von einer analogen in eine digitale Welt höchst aktuelle Entwicklungen diskutieren lassen.

Filme:
SCHENEC-TADY I, 1972/73 • SCHENEC-TADY II, 1973 • ARROWPLANE, 1973/74 • TIDE, 1974 • SCHENEC-TADY III, 1972/75

/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / /

/ / / / / / / 02-2010 / / / / / / /

/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / /

RÜDIGER NEUMANN - ARCHIV DER BLICKE

Archiv der Blicke

Filme von Rüdiger Neumann aus den Jahren 1980 bis 1993

Rüdiger Neumann, Filmemacher und Professor an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg, hat mit seiner Lehrtätigkeit zwei Generationen von Filmemachern beeinflusst, die heute das aktuelle deutsche Kino mitbestimmen. Die HfbK war in den 1980er und 1990er Jahren die einzige experimentelle und politische Alternative zu den Filmschulen in München und Berlin. Rüdiger Neumanns kontroverses Donnerstagsseminar ist legendär. Auf dieser DVD werden erstmals die fünf wichtigsten Filme von Rüdiger Neumann veröffentlicht.

DVD 1: ZUFALLS-HORIZONTE / MERIDIAN ODER DAS THEATER VOR DEM REGEN / ARCHIV DER BLICKE
DVD 2: NORDLICHT / STEIN/LICHT / TONÜBUNGSFILM

/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / /

/ / / / / / / 02-2010 / / / / / / /

/ / / / / / / / / / / / / / / / / / / /